WELTGo!
Journalismus neu erleben und produktiver werden
Ihr Assistent Journalismus neu erleben und produktiver werden
WELTGO! ENTDECKEN
  1. Home
  2. Geld
  3. Geldvermögen: Deutsche besitzen 6,2 Billionen Euro

Geld Geldvermögen

Deutsche besitzen 6,2 Billionen Euro – und haben ein Problem

Finanz-Redakteur
Die Deutsche sparen, sparen und sparen

Die Deutschen sparen trotz der Zinsflaute kräftig und werden in der Summe immer vermögender. Wegen des Kurseinbruchs an den Börsen wuchs das Geldvermögen der privaten Haushalte 2018 allerdings deutlich langsamer als im Jahr zuvor.

Quelle: WELT

Autoplay
Trotz Nullzins-Politik und großen Verlusten an der Börse konnten die Deutschen ihr Geldvermögen 2018 erneut mehren. Allerdings frisst die Inflation den Zuwachs fast vollständig auf. Den Sparern bleiben nur zwei Auswege.

Auf Spar- und Tagesgeldkonten gibt es praktisch keine Zinsen mehr. Auch mit Aktien konnten die Deutschen im vergangenen Jahr nichts verdienen, im Gegenteil: Die Börsen brachten heftige Verluste. Und dennoch ist das Geldvermögen hierzulande 2018 erneut gestiegen, um 1,9 Prozent auf 6,2 Billionen Euro, zeigen Berechnungen der DZ Bank. Das ist erstaunlich und klingt erst einmal unlogisch. Doch es gibt zwei Erklärungen.

Quelle: Infografik WELT

Wäre das Gesamtvermögen von 6,2 Billionen gleichmäßig verteilt, besäße jeder Deutsche vom Baby bis zum Greis 77.500 Euro. So ist es natürlich nicht, das Geld ist höchst ungleich verteilt. Es ballt sich jedoch nicht nur bei einem Teil der Bevölkerung, sondern auch bei bestimmten Anlageklassen. Denn über 40 Prozent des Vermögens bestehen aus Bargeld oder liegen auf Sparbüchern oder Tagesgeldkonten. Das sind fast 2,5 Billionen Euro – und die Rendite betrug hier zuletzt praktisch null.

Lesen Sie auch

Zweitgrößter Posten sind die Beträge, die bei Versicherungen liegen, meist Lebensversicherungen. Das dort eingezahlte Geld summiert sich mittlerweile auf rund 1,9 Billionen Euro. Daneben entfallen 617 Milliarden auf Investmentfonds, 612 Milliarden auf „sonstige Anlagen“, worunter beispielsweise Zertifikate oder Ansprüche aus Pensionsvermögen fallen. Und erst danach erscheint der Posten „Aktien“; hierein haben die Deutschen gerade mal 395 Milliarden investiert.

Inflation führt zu realen Verlusten

Dies stellte sich im vergangenen Jahr jedoch als Segen heraus. Der Deutsche Aktienindex (Dax) beispielsweise verlor rund 18 Prozent, bei anderen Indizes war die Entwicklung etwas besser, am Ende standen aber auch sie im Minus. Dadurch ergaben sich Bewertungsverluste von insgesamt rund 110 Milliarden Euro in den Depots all jener, die Aktien besitzen.

Das erscheint viel; bezogen auf das Gesamtvermögen von 6,065 Billionen Euro von Anfang 2018 sind es jedoch nur rund 1,8 Prozent. Die ablehnende Haltung der meisten Deutschen gegenüber Aktien hat sie im vergangenen Jahr vor höheren Verlusten bewahrt.

Lesen Sie auch

Eine zweite Eigenart der Deutschen führte indes dazu, dass nicht nur die Verluste begrenzt waren, sondern am Ende das Vermögen sogar noch gewachsen ist. „In den ersten drei Quartalen des abgelaufenen Jahres haben die privaten Haushalte mehr auf die hohe Kante gelegt als im jeweils gleichen Quartal des Vorjahres“, schreibt Michael Stappel, Ökonom bei der DZ Bank, in seiner Analyse.

Dabei sparen die Deutschen ohnehin schon ausgesprochen viel. Während die Haushalte beispielsweise 2013 noch 8,9 Prozent ihres Einkommens zurücklegten, erhöhten sie dieses Quote in den vergangenen Jahren kontinuierlich. 2017 betrug sie schon 9,9 Prozent. „Im Gesamtjahr 2018 dürfte die Sparquote um 0,3 Prozentpunkte auf 10,2 Prozent gestiegen sein“, so Stappel. „Das ist das fünfte Jahr in Folge, in dem die Bürger einen wachsenden Teil ihres verfügbaren Einkommens sparen.“

Quelle: Infografik WELT

Diese Sparleidenschaft führte dazu, dass sich der Bestand auf Sparbüchern und Tagesgeldkonten im vergangenen Jahr trotz der Nullzinsen weiter erhöhte. Rund 120 Milliarden Euro kamen so hinzu. Das allein hätte schon die Verluste am Aktienmarkt ausgeglichen. Zusätzlich legten die Deutschen aber auch weiteres Geld in andere Anlageformen, sodass unter dem Strich ein Plus beim Geldvermögen von 1,9 Prozent oder 113 Milliarden Euro bleibt.

Das Problem dabei: Die Inflationsrate lag im vergangenen Jahr ungefähr auf dem gleichen Niveau. Zieht man diese also ab, so stagniert das Vermögen der Deutschen, trotz der immer größeren Sparanstrengungen. Das liegt vor allem daran, dass sich mit den bevorzugten Anlagen eben nichts mehr verdienen lässt. Stappel zufolge betrug der durchschnittliche Zins für alle zinstragenden Geldvermögensbestandteile im vergangenen Jahr noch 0,8 Prozent. Bei einer Inflationsrate von 1,9 Prozent ergibt sich damit jedoch real ein Verlust von über einem Prozent.

Breit gestreute Aktienanlagen bringen mehr Rendite

Anzeige

Und daran dürfte sich auch in diesem Jahr nichts ändern. Zwar hat die Europäische Zentralbank (EZB) gerade den Kauf von Staatsanleihen beendet, doch bis sie erstmals eine Zinserhöhung ins Auge fassen wird, dürfte noch einige Zeit vergehen. Die meisten Beobachter rechnen damit frühestens 2020, und selbst dann wird es nur sehr langsam aufwärtsgehen.

Daher bleiben den Deutschen nur zwei Möglichkeiten, dies auszugleichen: Entweder sie legen künftig noch größere Bestandteile ihres laufenden Einkommens zurück. Oder aber sie setzen stärker auf Aktien – trotz der Verluste des vergangenen Jahres. „Auch wenn das abgelaufene Jahr für die Aktienmärkte nicht gut lief, bleiben Aktien, Aktienfonds und Zertifikate bei langfristigem Anlagehorizont wichtige Investments, die positive Wachstumsbeiträge für den Vermögensaufbau der Bürger beisteuern können“, sagt Stappel.

Denn langfristig bringen breit gestreute Aktienanlagen deutlich mehr Rendite. Zahlen des Deutschen Aktieninstituts zeigen, dass es für den deutschen Aktienmarkt in den vergangenen 50 Jahren keinen einzigen Zeitraum von mehr als 15 Jahren gab, in dem ein Anleger letztlich Verluste gemacht hat. Egal, zu welchem Zeitpunkt er anlegte, selbst wenn es also bei einem absoluten Höchststand war, nach spätestens 15 Jahren war er definitiv wieder im Plus.

Umso mehr gilt dies, wenn bei Tiefstständen gekauft wurde. Ob derzeit ein solcher bereits wieder erreicht ist, wissen selbst die Experten nicht. Genauer hinzuschauen kann sich aber gerade jetzt wieder lohnen. Und selbst wenn die Deutschen an der Börse weiterhin zurückhaltend bleiben, so würde eine Erholung dort dennoch positive Effekte nach sich ziehen. Michael Stappel sagt: „Unter der Annahme, dass die Aktienmärkte die Kursverluste des abgelaufenen Jahres wenigstens zum Teil wettmachen können, dürfte das private Geldvermögen 2019 wieder schneller auf dann 6,5 Billionen Euro wachsen.“

Lesen Sie auch

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema